Apr 15 / Magnus | Doctorflix

Die Top 10 Online-Fortbildungsplattformen für Ärzte in 2025

Ein Mann mittleren Alters mit Brille und Bart sitzt konzentriert an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Laptop; vor ihm liegt ein Stethoskop, was auf seinen Beruf als Arzt hinweist, im Hintergrund ist ein gemütlich eingerichtetes Wohnzimmer mit Pflanzen und Bücherregal zu sehen.

Online-CME-Kurse: Flexibel weiterbilden und CME-Punkte sammeln

Die Medizin entwickelt sich ständig weiter – und als Arzt musst du immer auf dem neuesten Stand bleiben. Doch neben einem vollen Arbeitsalltag ist es oft eine Herausforderung, Zeit für Fortbildungen zu finden. Genau hier kommen Online-Fortbildungsplattformen für Mediziner ins Spiel. Sie ermöglichen dir, CME-Kurse online zu absolvieren, CME-Punkte für die Ärztekammer zu sammeln und dich flexibel fortzubilden – egal ob von zu Hause oder zwischen zwei Patiententerminen.

Aber welche Plattform ist die beste? Welche bietet die passenden Fachbereiche, ist sie anerkannt und ideal für deine individuellen Bedürfnisse? In diesem Artikel stellen wir dir unsere Auswahl der 10 besten Online-Fortbildungsplattformen für Ärzte in 2025 vor. So kannst du die richtige Wahl treffen und deine Weiterbildung optimal in deinen Alltag integrieren.

Was macht eine gute Online-Fortbildungsplattform für Ärzte aus?

Nicht jede Plattform für Online-Fortbildung ist gleich gut. Gerade als Arzt solltest du sicherstellen, dass die gewählte Plattform qualitativ hochwertige und anerkannte CME-Kurse anbietet. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die eine gute Fortbildungsplattform ausmachen:

1. Anerkennung durch die Ärztekammer & CME-Punkte

Fortbildungen sind nur dann wirklich wertvoll, wenn sie von der Bundesärztekammer oder Landesärztekammern anerkannt sind. Eine gute Plattform stellt sicher, dass du für deine absolvierten Kurse CME-Punkte sammeln kannst, die für den Nachweis deiner Fortbildungspflicht notwendig sind.

2. Breites Angebot an Kursen & Fachrichtungen

Die besten Fortbildungsplattformen bieten eine Vielzahl an Fachrichtungen und Spezialisierungen an. Egal ob Innere Medizin, Kardiologie oder Allgemeinmedizin – eine gute Auswahl sorgt dafür, dass du gezielt die Kurse findest, die für deinen beruflichen Alltag relevant sind.

3. Benutzerfreundlichkeit & Flexibilität

Ein übersichtliches Design, eine einfache Navigation und flexible Lernformate wie On-Demand-Videos, Webinare oder interaktive Module machen das Lernen effizient. Zudem solltest du die Kurse auf verschiedenen Geräten – Laptop, Tablet oder Smartphone – problemlos abrufen können.

4. Kostenlose vs. kostenpflichtige Angebote

Während einige Plattformen kostenlose CME-Fortbildungen anbieten, sind andere kostenpflichtig. Oft gibt es auch Modelle mit Abonnements oder Einmalzahlungen. Es lohnt sich, die Kosten mit den angebotenen Leistungen zu vergleichen, um die beste Wahl zu treffen.

Die Liste der 10 besten Online-Fortbildungsplattformen

Nicht jede Fortbildungsplattform bietet die gleiche Qualität und Flexibilität. Während einige ein umfangreiches Angebot haben, sind andere stark eingeschränkt, wenn es um Fachrichtungen, neue Inhalte oder Kosten geht. Hier sind die zehn wichtigsten Plattformen:

1. Bundesärztekammer

Die Bundesärztekammer bietet selbst keine eigenen CME-Fortbildungen an, sondern ist die zentrale Koordinierungsstelle für ärztliche Fortbildung in Deutschland. Sie entwickelt Richtlinien, betreibt aber keine eigene Plattform.

Vorteile:
  • Setzt die Standards für CME-Zertifizierung in Deutschland
  • Koordiniert Fortbildungspolitik, u. a. durch die (Muster-)Fortbildungsordnung
  • Absolute Sicherheit, dass es sich um zertifizierte CME-Fortbildungen handelt

Nachteile:

  • Kein eigener Kursbetrieb oder umfassende Fortbildungsplattform
  • Eingeschränkte Kursvielfalt, da Inhalte über Partner laufen


Fazit: Die Bundesärztekammer ist nicht selbst Anbieter, sondern Regulator – wichtig für die Qualitätssicherung, aber keine praktische Anlaufstelle für On-Demand-Fortbildung.

2. Landesärztekammern

Die Landesärztekammern bieten jeweils eigene Fortbildungsportale, Präsenzveranstaltungen und teils auch On-Demand-CME-Kurse an. Das Angebot unterscheidet sich stark je nach Bundesland.

Vorteile:
  • Alle Angebote sind offiziell CME-zertifiziert
  • Teilweise kostenlose Angebote für Mitglieder
  • Regional relevante Themen im Fokus


Nachteile:
  • Große Unterschiede zwischen Bundesländern
  • Kaum moderne, videobasierte Formate
  • Keine einheitliche Plattform oder Nutzerführung

Fazit: Wer regional verankerte CME-Kurse sucht, ist hier gut aufgehoben – für moderne, flexible Online-Fortbildung aber meist keine erste Wahl.

3. Doctorflix

Doctorflix bietet eine moderne, videobasierte Fortbildungsplattform mit einem Fokus auf hochwertige Inhalte, die kostenlos und on-demand abrufbar sind. Die Inhalte werden von führenden Experten erstellt und sind nicht nur fachlich erstklassig, sondern auch modern und praxisnah aufbereitet.

Vorteile:
  • Große Auswahl an CME-zertifizierten Video-Kursen und interaktiven Kasuistiken
  • Modernes UX/UI, mobiloptimiert
  • Regelmäßig neue Inhalte mit starkem Praxisbezug
  • Kostenfrei für alle Nutzer


Nachteile:

  • Keine App, Nutzung nur über Webbrowser 
  • Kein direkter Austausch mit Referenten 


Fazit: Eignet sich besonders gut für Ärzte, die flexibel und kostenfrei hochwertige Online-CME absolvieren möchten – modern, neutral und anwenderfreundlich.

4. FOMF

Das Forum für medizinische Fortbildung (FOMF) ist bekannt für seine Live-Refresher-Fortbildungen und bietet einige interessante CME-Kurse, die oft als Online-Kongresse angeboten werden. Diese sind praxisnah, aber die Auswahl an einzelnen Kursen ist eher begrenzt.

Vorteile:
  • Live- und On-Demand-Kurse mit CME-Punkten
  • Hohe fachliche Qualität
  • Breites Spektrum an Themen (Refresher-Kurse)


Nachteile:

  • Hohe Kosten 
  • Design wirkt teilweise veraltet, viele Webcam-Aufnahmen 
  • Nicht vollständig flexibel, da viele Formate termingebunden sind


Fazit: Sehr gute Inhalte – ideal für strukturierte Live-Fortbildung, aber weniger geeignet für kostenlose spontane On-Demand-Nutzung.

5. AMBOSS

AMBOSS ist vor allem als Nachschlagewerk bekannt und bietet aber inzwischen auch einige CME-Kurse an. Allerdings sind diese nicht der Hauptfokus der Plattform.

Vorteile:
  • Integration von hochwertigen CME-Modulen in klinisches Wissen
  • Neutral, ohne Industriesponsoring


Nachteile:

  • CME-Fortbildungen sind nicht immer fachspezifisch
  • Relativ wenige CME-Kurse, kaum Videomaterial 
  • Mit hohen Kosten verbunden


Fazit: Ideal für schnelles Nachschlagen im Alltag – für strukturierte fachspezifische Fortbildung mit CME-Punkten aber nicht geeignet.

6. Thieme CME

Thieme bietet über sein Portal CME-Online hochwertige Fortbildungen in Textform, oft in Kooperation mit Fachzeitschriften.

Vorteile:
  • Breite Themenabdeckung, besonders Innere, Gyn, Pädiatrie
  • Sehr gut für textaffine Nutzer

Nachteile:

  • Keine Videokurse oder interaktiven Formate
  • Design nicht besonders modern
  • Meist nur als Teil eines Zeitschriftenabos verfügbar


Fazit: Gute Option für Leser medizinischer Fachzeitschriften – für moderne, visuelle Lerntypen aber weniger ansprechend.

7. Medcram

Das Angebot von Medcram reicht von kostenlosen On-Demand-Modulen bis hin zu kostenpflichtigen Live-Webinaren zu festen Terminen.

Vorteile:
  • CME-zertifizierte Inhalte, anerkannt durch die Landesärztekammern (v. a. Bayern)
  • Breites Themenspektrum (u. a. Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Hygiene, Kardiologie)

Nachteile:

  • Einige Kurse nur als Live-Veranstaltung zu festgelegten Zeiten
  • Viele kostenpflichtige Kurse, v. a. in spezialisierten Bereichen (z. B. Hygiene-Refresher)
  • Technisch und gestalterisch nicht auf dem Niveau moderner Lernplattformen


Fazit: Medcram.de bietet solide und CME-anerkannte Fortbildungen, ist aber eher klassisch strukturiert. Die Kombination aus Live-Terminbindung und teilweise kostenpflichtigen Kursen macht die Plattform weniger flexibel als moderne On-Demand-Angebote.

8. Streamed-Up

Streamed-Up setzt auf Live-Webinare und Kongresse, bei denen Ärzte direkt mit Experten interagieren können. Das ist eine interessante Option, aber es gibt klare Nachteile bei der Flexibilität und Kursvielfalt.

Vorteile:
  • Live-Interaktion mit Experten (Q&A)
  • Viele Fachgebiete abgedeckt
  • CME-Zertifizierung bei vielen Inhalten

Nachteile:

  • Kaum On-Demand-Angebote, Inhalte oft nur live verfügbar
  • Plattform technisch teilweise überholt
  • Unübersichtliche Struktur


Fazit:
 Wer gezielt an Live-Fortbildungen teilnehmen möchte, findet hier gute Angebote – für flexibles Lernen nur begrenzt geeignet.

9. Medudy

Medudy bietet kurze, KI-gestützte Lernvideos (Microlearning), ideal für mobile Nutzung.

Vorteile:
  • Moderne, visuelle Aufbereitung
  • Kurze, prägnante Lerneinheiten
  • Ideal für jüngere Zielgruppen

Nachteile:

  • Sehr kleine Kursauswahl, nur wenige Fachrichtungen vertreten
  • Wenig neue Inhalte, viele Kurse sind veraltet
  • Nicht alle Kurse anerkannt, daher eingeschränkte CME-Punkte


Fazit:
 Innovativ und modern – aber (noch) nicht geeignet für strukturierte ärztliche Fortbildung mit CME-Punkten.

10. Springer Medizin

Springer Medizin bietet über ihre Plattform eine große Auswahl an CME-zertifizierten Online-Fortbildungen für Ärzte, meist in Textform und häufig in Kooperation mit Fachzeitschriften.

Vorteile:
  • Breites Themenspektrum in vielen Fachgebieten
  • Viele Kurse kostenfrei zugänglich
  • Gute Integration mit Fachzeitschriften wie z. B. Der Internist, Gynäkologe, Pädiatrie etc.

Nachteile:

  • Inhalte meist textbasiert, kaum Videoformate oder interaktive Elemente
  • Design und Nutzerführung wirken teils technisch überholt
  • Teilweise registrierungspflichtig, auch bei kostenfreien Kursen

Fazit:
 Springer Medizin ist eine inhaltlich solide und etablierte Plattform für CME-Fortbildungen, insbesondere für Leser medizinischer Fachzeitschriften. Für Nutzer, die visuelles oder videobasiertes Lernen bevorzugen, gibt es jedoch modernere Alternativen.

Übersichtstabelle der Fortbildungsplattformen

Plattform Key Features Kosten
Bundesärztekammer Regulator, keine eigene Plattform, höchste Zertifizierungssicherheit Kostenfrei (keine Kurse, nur Richtliniengeber)
Landesärztekammern Regionale CME-Kurse, teils On-Demand, große Unterschiede Kostenlos oder günstig für Mitglieder
Doctorflix Videobasierte und interaktive CME-Kurse, modern, on-demand, mobiloptimiert Kostenfreie CME-Fortbildungen
FOMF Live-Refresher, On-Demand mit Mitgliedschaft, fachlich stark Großteil der Kurse ist kostenpflichtig, einige Kurse kostenlos
AMBOSS Nachschlagewerk mit CME-Modulen, wenig Kurse, theorielastig Kostenpflichtig
Thieme CME Textbasierte CME-Kurse über Fachzeitschriften, breite Themen. Veraltetes Design. Meist im Zeitschriftenabo enthalten, wenige kostenfreie Inhalte
Medcram CME-Kurse teils live, teils on-demand, v. a. Hygiene, Kardiologie Teilweise kostenpflichtig
Streamed-Up Live-Webinare mit CME, Kongressinhalte, kaum on-demand Sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Inhalte
Medudy Microlearning, KI-Videos, modern, eingeschränkte Auswahl Kostenfrei, aber kaum CME-anerkannt
Springer MedizinTextbasierte Kurse, breite Auswahl, starke ZeitschriftenanbindungViele Kurse kostenfrei

Fazit

Welche Plattform eignet sich für wen?

Die Wahl der richtigen Fortbildungsplattform ist letztlich eine individuelle Entscheidung, die stark von den persönlichen Lerngewohnheiten, Fachgebieten und zeitlichen Möglichkeiten abhängt. Jeder Arzt muss für sich selbst entscheiden, welchem Anbieter er fachlich, didaktisch und organisatorisch vertraut.

Manche schätzen die Live-Veranstaltungen von Anbietern wie FOMF oder Streamed-Up, andere bevorzugen die klassisch textbasierte Fortbildung über Zeitschriftenplattformen wie Thieme oder Springer Medizin. Auch die Angebote der Landesärztekammern können für bestimmte Fachbereiche oder regionale Schwerpunkte sinnvoll sein – insbesondere, wenn es um formale Anforderungen oder Pflichtfortbildungen geht.

Wer jedoch flexibel, modern und praxisnah lernen möchte – ohne an feste Termine gebunden zu sein und ohne sich durch unübersichtliche Nutzeroberflächen kämpfen zu müssen – findet mit Plattformen wie Doctorflix eine moderne Ergänzung zu klassischen Angeboten. Die Kombination aus kostenfreien, videobasierten Kursen, zertifizierter Qualität und einfacher Zugänglichkeit macht sie insbesondere für den ärztlichen Alltag attraktiv.

Am Ende gilt: Fortbildung lebt von Qualität und Vertrauen. Die richtige Plattform ist die, die einen fachlich weiterbringt – und sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lässt.

Tipps zur Auswahl der richtigen Fortbildungsplattform

Bevor du dich für eine Plattform entscheidest, solltest du folgende Fragen für dich klären:

  1. Welche Fachrichtungen interessieren mich? – Nicht jede Plattform bietet Kurse für alle medizinischen Bereiche.
  2. Wie flexibel möchte ich lernen? – Wenn du feste Webinarzeiten vermeiden willst, sind On-Demand-Kurse die bessere Wahl.
  3. Wie wichtig ist mir die Aktualität der Inhalte? – Plattformen wie Doctorflix aktualisieren regelmäßig, andere eher selten.
  4. Kostenlos oder kostenpflichtig? – Manche Plattformen bieten kostenlose CME-Kurse, andere arbeiten mit Abomodellen oder Einmalzahlungen.
  5. Sind die Kurse der Plattform von der Ärztekammer anerkannt? – Nur anerkannte Kurse bringen dir CME-Punkte für deine Fortbildungspflicht.

Nächste Schritte: So startest du deine Online-CME-Fortbildung

  1. Plattform auswählen: Entscheide dich für eine Plattform, die am besten zu deinen Anforderungen passt.
  2. Konto erstellen: Registriere dich und sieh dir die verfügbaren Kurse an.
  3. Ersten Kurs starten: Beginne mit einer Fortbildung, die für deinen Fachbereich relevant ist.
  4. CME-Punkte sammeln: Achte darauf, dass deine Punkte automatisch bei der Ärztekammer angerechnet werden oder lade dein Zertifikat hoch.
  5. Regelmäßig fortbilden: Plane deine Fortbildungen so, dass du kontinuierlich dein Wissen erweiterst und deine CME-Pflicht erfüllst.
Mit der richtigen Plattform wird deine medizinische Fortbildung nicht nur effizient, sondern auch flexibel und praxisnah. Starte jetzt und finde die Kurse, die dich wirklich weiterbringen!

Transparenz- und Haftungshinweis:
Dieser Artikel dient der neutralen Information über Fortbildungsangebote im deutschsprachigen Raum. Die Auswahl und Bewertung der Plattformen erfolgte auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen sowie eigener Recherchen.

Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernommen werden. Die Bewertung stellt keine abschließende Einschätzung dar und erhebt keinen Anspruch auf Objektivität im juristischen Sinne.

Die Doctorflix GmbH ist selbst Anbieter im Bereich medizinischer Fortbildung. Dies wurde bei der Erstellung des Artikels berücksichtigt und transparent offengelegt. Der Artikel enthält keine bezahlten Inhalte oder Kooperationen mit den genannten Plattformen.