2 CME
45 min
Innere Medizin
Mit freundlicher Unterstützung von:

Atemwegserkrankungen im Alter: Mit neuen Impfstrategien Leben retten?

Prof. Dr. med. Martina Prelog, M.Sc.

Universitätsklinikum Würzburg, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Leitung der Laborarbeitsgruppe Pädiatrische Rheumatologie / Spezielle Immunologie
Lerne in dieser Fortbildung die Risikogruppen für schwere Atemwegsinfektionen kennen und erfahre, wie die Immunoseneszenz das Immunsystem älterer Menschen beeinflusst. Entdecke die Notwendigkeit weiterentwickelter Impfstoffe und erhalte einen Überblick über Impfstrategien gegen Influenza, RSV, SARS-CoV-2, Pneumokokken, Meningokokken und Pertussis.
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Atemwegserkrankungen stellen eine zentrale Herausforderung im höheren Lebensalter dar – besonders dann, wenn das Immunsystem altersbedingt an Effizienz verliert. In dieser Fortbildung mit Martina Prelog tauchst du tief in die Mechanismen der sogenannten Immunoseneszenz ein und lernst, wie diese den Körper anfälliger für Infektionen wie Influenza, RSV oder Pneumokokken macht. Du erfährst, welche Risikogruppen besonders betroffen sind, und warum Standardimpfstoffe in vielen Fällen nicht mehr ausreichen, um schwere Verläufe zu verhindern.


Im Fokus stehen weiterentwickelte Impfstrategien, die speziell für ältere Erwachsene entwickelt wurden: adjuvantierte Impfstoffe, Hochdosis-Impfstoffe sowie neue Technologien auf Zellkulturbasis oder mit rekombinanten Proteinen. Du lernst, wie diese Impfstoffe das Immunsystem gezielter stimulieren, auch wenn dieses durch Alter oder chronische Erkrankungen geschwächt ist. Anhand aktueller Studiendaten und Empfehlungen der STIKO zeigt Martina Prelog auf, welche Impfschemata besonders effektiv sind – etwa für Menschen über 60 oder Risikopatienten mit Grunderkrankungen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der differenzierten Betrachtung viraler Erreger. So wird erklärt, warum Influenza nicht nur als banale Erkältung verstanden werden darf, sondern mit Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Pflegebedürftigkeit assoziiert sein kann. Du erfährst auch, welche Auswirkungen RSV-Infektionen auf ältere Menschen haben und warum diese oft einen schweren Verlauf nehmen. Für SARS-CoV-2 wird die Bedeutung der Basisimmunität sowie die Notwendigkeit einer jährlichen Auffrischung bei älteren und vorerkrankten Personen thematisiert.

Auch bakterielle Infektionen wie Pneumokokken, Meningokokken und Pertussis werden beleuchtet. Du lernst, welche Impfstoffe zur Verfügung stehen, wie sie wirken und welche Zielgruppen besonders profitieren. Dabei wird auch das Prinzip der Konjugatimpfstoffe verständlich erklärt – ein wichtiges Konzept, um eine langanhaltende Immunantwort bei älteren oder immungeschwächten Menschen zu erzielen.

Diese Fortbildung ist relevant für alle, die ältere Patientengruppen versorgen, medizinisches Fachpersonal beraten oder Impfentscheidungen verantworten. Du erhältst praxisnahes Wissen zu aktuellen Impfempfehlungen, immunologischen Grundlagen und epidemiologischen Entwicklungen – inklusive neuer Erkenntnisse aus dem Abwassermonitoring.

Weitere Innere Medizin CME Fortbildungen