2 CME
45 min
Onkologie

Bridging Therapie und andere relevante Aspekte vor der
CAR-T Therapie

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Scheid

Universitätsklinikum Köln, Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie

PD Dr. med. Judith S. Hecker

Universitätsklinikum rechts der Isar Technische Universität München, Oberärztin, Fachärztin Innere Medizin, Klinischer Schwerpunkt: Leitung CAR-T-Zell-Therapie, Klonale Hämatopoese (CHIP)
Lerne in dieser Fortbildung, wie die CAR-T-Zelltherapie bei Multiplem Myelom eingesetzt wird. Erfahre mehr über Patientenselektion, Behandlungsabläufe und Herausforderungen in der klinischen Praxis. Zudem geht es um Zulassungen, Kostenträgerfragen und praxisnahe Lösungsstrategien.

Mit der freundlichen Unterstützung von

Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

CAR-T-Zelltherapie bei Multiplem Myelom

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als vielversprechende Immuntherapie beim Multiplen Myelom etabliert und wird zunehmend in der klinischen Praxis angewendet. In dieser Fortbildung erfährst du alles über die Patientenselektion, den Behandlungsablauf sowie aktuelle Zulassungs- und Kostenträgerfragen.

Patientenselektion und Zulassungsfragen

Die Wahl der richtigen Patienten für eine CAR-T-Zelltherapie ist entscheidend. Dabei müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, um eine optimale Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. In Deutschland ist die Therapie für bestimmte Patientengruppen zugelassen, jedoch gibt es Herausforderungen in der Beantragung und Genehmigung durch Kostenträger. Welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen und wie sich Patienten optimal für eine Therapie qualifizieren, wird in dieser Fortbildung erläutert.

Therapieplanung und Apherese: Zeit ist entscheidend

Eine frühzeitige Therapieplanung ist essenziell, um Verzögerungen in der Behandlung zu vermeiden. Die Apherese – also die Entnahme der T-Zellen – ist ein kritischer Schritt, der sorgfältig koordiniert werden muss. Hier erfährst du, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Zellqualität zu optimieren und welche bürokratischen Hürden durch Kostenträger entstehen können.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie sicher ist die CAR-T-Zelltherapie? CRS (Zytokinfreisetzungssyndrom) und Neurotoxizität sind bekannte Nebenwirkungen, die frühzeitig erkannt und behandelt werden müssen. Experten erläutern, wie Patienten optimal überwacht werden, welche Strategien zur Reduktion von Nebenwirkungen eingesetzt werden können und welche Rolle ambulante Behandlungsmöglichkeiten in Zukunft spielen könnten.

Diese Fortbildung bietet praxisnahe Einblicke in den aktuellen Stand der CAR-T-Zelltherapie und deren Anwendung im klinischen Alltag. Melde dich jetzt an und vertiefe dein Wissen zu dieser innovativen Therapieform!

Weitere Onkologie CME Fortbildungen