Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Einleitung
RSV-Infektionen werden häufig als typische Kinderkrankheiten wahrgenommen – doch bei älteren Erwachsenen sind sie mit einer hohen Krankheitslast und einem signifikanten Mortalitätsrisiko verbunden. In dieser Fortbildung vermittelt Prof. Martina Prelog ein tiefgehendes Verständnis dafür, warum gerade Menschen über 60 Jahren besonders gefährdet sind. Die Fortbildung richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus Infektiologie, Allgemeinmedizin und Geriatrie.
RSV – unterschätzte Gefahr im höheren Lebensalter
Die epidemiologischen Daten zeigen deutlich, dass neben Säuglingen vor allem Erwachsene ab 75 Jahren durch RSV gefährdet sind.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Vortrag:
- Hohe Hospitalisierungs- und Sterblichkeitsrate bei über 75-Jährigen
- RSV-assoziierte Komplikationen oft schwerer als bei Influenza
- Starker Anstieg der Krankheitslast bei bestehender Komorbidität
Chronische Erkrankungen wie COPD, Diabetes, Herzinsuffizienz oder Nierenleiden verschärfen die Verläufe massiv. Besonders eindrucksvoll sind die Zahlen zu Krankenhausaufenthalten und Folgeerkrankungen nach einer Infektion.
So wirkt RSV im Körper: Vom Virus zur Entzündung
Die Fortbildung gibt einen tiefen Einblick in den Infektionsweg von RSV. Das Virus gelangt von den oberen in die tiefen Atemwege und löst dort massive Entzündungsreaktionen aus. Besonders gefährlich ist die Verengung der Atemwege durch Schleimhautschwellung und vermehrte Mukusbildung.
Du lernst:
- Wie RSV zu einer ausgeprägten Immunantwort führt
- Welche Entzündungsmechanismen die Atemwege schädigen
- Warum RSV systemische Auswirkungen haben kann, z. B. auf das Herz-Kreislauf-System
Immunseneszenz: Warum ältere Menschen besonders betroffen sind
Ein zentrales Thema der Fortbildung ist die altersbedingte Schwächung des Immunsystems. Die sogenannte Immunseneszenz führt zu einer verringerten Abwehrleistung gegenüber viralen Erregern wie RSV.
Wichtige Punkte:
- Abnahme der T-Zell-Diversität im Alter
- Schwächere Antikörperbildung bei älteren Erwachsenen
- Erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe trotz Primärinfektion in jungen Jahren
Prävention durch moderne Impfstoffe
Prof. Prelog stellt drei neue Impfstoffe gegen RSV vor, die für ältere Erwachsene zugelassen sind – zwei proteinbasierte Vakzine und ein mRNA-Impfstoff.
Vorgestellte Strategien:
- Proteinimpfstoffe mit PreFusion-Antigen und optionalem Adjuvans
- mRNA-basierte Immunisierung mit starker zellulärer Antwort
- Nachgewiesene Effektivität über mehrere Saisons
Die Fortbildung beleuchtet, wie neutralisierende Antikörper und T-Zell-Antworten durch diese Impfstoffe gezielt unterstützt werden – selbst bei Personen mit Vorerkrankungen.
Langzeitfolgen und Verlust der Selbstständigkeit
Ein oft unterschätzter Aspekt ist der funktionelle Abbau nach einer RSV-Erkrankung. Viele ältere Menschen verlieren durch die Erkrankung an Selbstständigkeit und sind im Anschluss auf Pflege angewiesen.
Wichtige Takeaways:
- Längere Krankenhausaufenthalte als bei Influenza
- Höhere Wahrscheinlichkeit für Intensivbehandlung
- Erhöhtes Risiko für Myokardinfarkte und Schlaganfälle durch systemische Entzündung
Fazit: Handeln statt warten
Diese Fortbildung verdeutlicht die große Bedeutung einer frühzeitigen Prävention bei älteren Menschen. Du lernst, wie Du Risikopatienten identifizierst, welche Immunmechanismen eine Rolle spielen und wie moderne Impfstoffe effektiv schützen können.
Jetzt reinschauen und praxisrelevantes Wissen für den klinischen Alltag gewinnen!